Zuhören für Zukunft

Zuhören für Zukunft

Es gibt Themen die sind so aufgeladen: Wenn Du da etwas anderes meinst als ich, dann sehe ich Dich fast nicht mehr als Gegenüber, sondern als Feind. Dann will ich nicht mehr wissen was Dich bewegt, sondern nur noch, dass Du verstehst dass ich recht habe. Oder verschwindest.

Welche Themen das sind ist teilweise persönlich, teilweise betrifft es ganze Gruppen oder Gesellschaften. Zum Beispiel Fleisch essen, Impfen, Corona-Politik, …

Wir können aber nur gemeinsam eine Welt schaffen, die für alle funktioniert.

Wir brauchen die Fähigkeit, Dialogfenster so weit und so lange wie möglich offen zu halten. Wir brauchen die Fähigkeit, die andere Person auch dann noch als Mensch und mit Respekt zu sehen, wenn wir ihre Meinungen ablehnen. Wir brauchen eine Atmosphäre des Vertrauens und der Kooperation, die größer ist als unsere Meinungsverschiedenheiten.

Dafür ist dieser Kurs.

Dieser Kurs ist für Dich, wenn Du

  • aha-Erlebnisse suchst, wie Menschen „ticken“, deren Meinungen Dir gegen den Strich gehen
  • Deine Fähigkeit erweitern willst, zu Dialog über Meinungsverschiedenheiten hinweg beizutragen
  • Deine Gruppe/Bewegung/Team/… unterstützen willst, an Meinungsverschiedenheiten zu wachsen anstatt daran zu zerbrechen
  • Ansatzpunkte suchst, um Menschen oder Gruppen anzusprechen, die nicht eh schon genauso denken wie Du
  • Deine GFK-Fähigkeiten vertiefen willst
  • noch keine Erfahrung mit GFK (gewaltfreier Kommunikation) hast, Dich aber für das Thema interessierst

Im Kurs kultivieren wir eine Haltung der Gewaltfreiheit und nutzen Werkzeuge der Gewaltfreien Kommunikation (GFK). Ein strukturierte Einführung in die GFK ist der Kurs aber nicht.

Kursformat

Dieser Kurs hat ein offenes Format und geht eher organisch vor. Jedes Mal nehmen wir uns ein Konfliktthema vor, das jemand aus dem Kreis der Teilnehmenden einbringt. Es gibt dann eine Phase wo Freiwillige mit meiner Unterstützung das Zuhören an diesem Beispiel üben. Und es gibt eine Phase wo in Kleingruppen geübt wird. Je nachdem was auftaucht, gebe ich immer auch Inputs und Vertiefung zu Aspekten, die rund um das Zuhören für Zukunft wichtig sind. Auch für Fragen und Antworten wird immer Raum sein.

Voraussetzungen

Die Absicht des Kurses ist, unsere Fähigkeit zum empathischen und humanisierenden Zuhören zu erweitern und damit in Richtung auf eine Welt zu arbeiten, die für alle funktioniert.

Du bist in dem Kurs willkommen, wenn Du das als Ziel teilst und bereit bist, Deine inhaltlichen Meinungen zurückzustellen, um an dieser Fähigkeit zu arbeiten.

Details

Montags 19:30 – 21 Uhr

  • 08. November 2021
  • 13. Dezember 2021
  • 10. Januar 2022
  • 14. Februar 2022
  • 14. März 2022
  • 11. April 2022

Es ist möglich, nur an einzelnen Abenden teilzunehmen.

Der Kurs findet online statt über zoom. Du kannst eine kostenlose Version des Programms auf Deinem Endgerät installieren oder über ein Fenster in Deinem Browser teilnehmen.

Beiträge für die Kursteilnahme sind freiwillig (also ob und wie viel) – mehr Infos dazu wenn Du Dich angemeldet hast.

Anmeldung

Trage Dich hier mit Deiner Emailadresse ein. Dann bekommst Du am Tag vor dem nächsten Abend automatisch eine Email mit Terminerinnerung und dem Zugangslink.

Wenn Du dafür zu knapp dran bist, dann kannst Du mir bis eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung (jeweils an dem Montag bis 18:30 Uhr also) eine Mail schreiben an mail@annaherzog.de. Dann sende ich Dir auch noch den Link.

Kommentare sind geschlossen.